Die Datenbank
Die Gründer:innen des Vereins hatten unterschiedliche Ideen wie eine Datenbank beschaffen sein sollte.
- Ein Sterbelotse, der Kolleg:innen suchte.
- Eine Angehörige, die jemanden suchte, der den Vater gut begleitet und „aushalten“ kann. Dass es nicht um „aufpäppeln“ geht sondern um würdevolles Sterben geht.
- Eine Doula-Schülerin, die schon Hospizbegleiterin war.
- Etliche Menschen aus der Sterbeammenausbildung, die nicht alleine loslegen wollten mit der Selbstständigkeit und sich gerne regional vernetzen wollten.
Die Idee
Alle, die irgend etwas mit dem Thema Sterben und oder Trauer zu tun haben, finden in einer einzigen Datenbank möglichst Alles: Ob es eine kurzfristige Vertretung bei einer Wache am Bett ist; eine Beratung beim Sterbefasten; die Frage, wie die Überreste der verstorbenen Person auch abseits des Mainstream gut versorgt werden können (getöpferte Urnen, Kompostierung, Diamant…); – wir möchten, dass Sie Alles finden. Und wenn nicht: Bitte fragen Sie uns.
Der Anfang
Angefangen hat es mit einem Zettelkasten beim Sterbelotsen. Im Rahmen einer Fortbildung kam im Kolleg:innenkreis immer wieder die Idee auf: „Hätten wir doch eine gemeinsame Liste! Dann haben wir in den unterschiedlichen Listen festgestellt, dass dort nur Adressen, aber nicht die Ausrichtung gestanden hat und die Adressen oft nicht (mehr) aktuell sind.
Gebühren:
Weil das Angebot so neu ist und wir uns wünschen, dass es sich schnell füllt, ist der Eintrag bis Ende August 2023 kostenfrei. Danach zahlen Sie jeden Monat 5,-€, zahlbar jährlich für den Kompletteintrag, der Basiseintrag und Einträge ausschließlich ehrenamtlich Tätiger sind kostenfrei.
Sie können mit einer Frist von 4 Wochen zum Vertragsende kündigen.
Falls Sie mit der Zahlung in Verzug kommen, werden Ihre Daten aus der Tabelle genommen, bis die Zahlung eingegangen ist.